1. Tuyển Mod quản lý diễn đàn. Các thành viên xem chi tiết tại đây

Balzac và cô bé thợ may Trung Hoa ( Đới Tư Kiệt) - Song ngữ Việt - Đức

Chủ đề trong 'Tác phẩm Văn học' bởi Ichliebetaka, 15/01/2005.

  1. 1 người đang xem box này (Thành viên: 0, Khách: 1)
  1. Ichliebetaka

    Ichliebetaka Thành viên mới

    Tham gia ngày:
    16/05/2004
    Bài viết:
    535
    Đã được thích:
    0
    Eines frẳhen Morgens hatten wir beim Gedanken an die bereitstehenden õ?zRuckeimerõ?o nicht die geringste Lust, aus den Feldern zu kriechen. Als wir die Schritte des Laoban hảrten, lagen wir noch im Bett. Es war fast neun Uhr, der Hahn pickte unerschẳtterlich sein Reiskorn, als Luo plảtzlich einen genialen Einfall hatte: Er streckte den kleinen Finger aus und drehte die Uhrzeiger eine Stunde zurẳck. Und wir schliefen friedlich weiter. Was fẳr eine Wohltat, ordentlich ausschlafen zu kảnnen, wÔhrend der Laoban drauYend, seine lange Bambuspfeife paffend, auf und ab ging. Luos fabelhafter Trick milderte unseren Groll gegenẳber dem ehemaligen Opiumbauern, die von der kommunistischen Regierung zu õ?zrevolutionÔren Bauernõ?o bekehrt worden waren.
    Nach jenem historischen Morgen Ônderten wir das morgentliche Wecken je nach Lust und Laune und unserer kảrperlichen Verfassung. Manchmal stellten wir den Wecker auch eine oder zwei Stunden vor, um frẳher Feierabend machen zu kảnnen. Was dazu fẳhrte, dass wir schlieYlich nicht mehr wussten, wie spÔt es wirklich war, und jegliches Zeitgefẳhl verloren.
    MỏằTt hôm chúng tôi thỏằâc dỏưy, nghâ tỏằ>i nhỏằng thạng lặng 'ỏằÊi mơnh câng 'ỏằĐ nỏÊn tỏằ>i mỏằâc không thỏằf ngỏằ"i lên nỏằ.i. Khi nghe tiỏng bặỏằ>c chÂn trặỏằYng làng tỏằ>i gỏĐn, chúng tôi vỏôn 'ang nỏm trên giặỏằng. Lúc 'ó là gỏĐn chưn giỏằ, nhơn con gà trỏằ'ng 'ỏĐy trĂch nhiỏằ?m 'ang mỏằ. thóc, LỏĂc 'ỏằTng nÊo: cỏưu ta vỏằ>i ngón tay út ra và quay kim 'ỏằ"ng hỏằ" lỏĂi mỏằTt giỏằ. Chúng tôi ngỏằĐ tiỏp. Thỏưt là sặỏằ>ng khi nghiỏằ.m nhiên 'ặỏằÊc tiỏp tỏằƠc ngỏằĐ nặỏằ>ng, trong khi ông trặỏằYng làng ỏằY ngoài 'ang 'i tỏằ>i 'i lui, hút 'iỏu cày. Trò tĂo bỏĂo này 'Ê phỏĐn nào làm vặĂi 'i nỏằ-i uỏƠt ỏằâc cỏằĐa chúng tôi 'ỏằ'i vỏằ>i nhỏằng kỏằ trặỏằ>c kia trỏằ"ng thuỏằ'c phiỏằ?n, nay 'ặỏằÊc chỏ 'ỏằT mỏằ>i cỏÊi sang õ?znông dÂn cĂch mỏĂngõ?o 'ang chỏằm xong ngày làm viỏằ?c. Chỏằ?nh 'i chỏằ?nh lỏĂi cuỏằ'i cạng chưnh chúng tôi câng không biỏt lúc nào mỏƠy giỏằ và mỏƠt hoàn toàn cỏÊm giĂc vỏằ thỏằi gian.
    Auf dem Berg des Phảnix-des-Himmels regnete es die meiste Zeit, das heisst, es regnete gewảhnlich an zwei von drei Tagen. Gewitterregen oder Platzregen gab es selten. Es war ein hartnÔckiger, andauernder Nieselregen: Regen, der nie aufzuhảren schien. Die Umrisse der steilen Felsen um uns herum waren in dichten, gespenstischen Nebel gehẳllt, und die irreale, verschommene Landschaft vor dem Fenster unseres feuchten Pfahlhauses, in dem der Schimmel langsam alles ẳberzog und uns jeden Tag enger umzingelte, machte uns schwermẳtig. Es war schlimmer, als in einer tiefen Hảhle zu leben.
    Luo konnte nachts oft nicht schlafen. Er stand dann auf, zẳndete die Petroleumlampe an und kroch im Halbdunkel unters Bett, um nach ein paar weggeworfenen Kippen zu suchen. Danach setzte er sich im Schneidersitz aufs Bett, legte die schlimmligen Kippen auf ein Stẳck Papier (meistens ein kostbarer Brief von zu Hause) und trocknete sie an der Flamme der Petroleumlampe. Dann schẳttelte er die Kippen und sammelte mit UhrmacherprÔzision die Tabakkrẳmel ein, um ja kein Brảselchen zu verlieren. Wenn er seine Zigarette fertig gedreht hatte, steckte er sie an und lảschte die Lampe. Er rauchte auf seinem Bett sitzend, lauschte in der Dunkelheit die Stille der Nacht, in der nur das Grunzen der unter uns im Mist wẳhlenden Sau zu hảren war.
    Núi PhặỏằÊng Hoàng hay mặa; nghâa là hỏĐu nhặ cỏằâ ba ngày thơ có hai ngày mặa. Hiỏm khi bÊo hay mặa tỏ** tÊ, thay vào 'ó là mặa phạn 'ỏằu 'ỏằu, Âm ỏằ? nhặ không bao giỏằ dỏằât. CĂc 'ỏằ?nh núi và vỏằc thỏm quanh cfn nhà sàn cỏằĐa chúng tôi liên miên che phỏằĐ trong chặỏằ>ng khư dày 'ỏãc. Bỏằâc tranh toàn cỏÊnh hặ ỏÊo khiỏn chúng tôi nỏÊn lòng. Khư ỏâm triỏằn miên trong cfn chòi và ỏâm thỏƠp ngỏằTt ngỏĂt giỏằa cĂc bỏằâc tặỏằng khiỏn chúng tôi có cỏÊm giĂc còn tỏằ? hỏĂi hặĂn sỏằ'ng trong mỏằTt cfn hỏ**.
    LỏĂc thặỏằng mỏƠt ngỏằĐ. Nó ngỏằ"i dỏưy, thỏp 'ăn dỏĐu và bò xuỏằ'ng dặỏằ>i gỏ** giặỏằng tơm 'ỏĐu thuỏằ'c lĂ còn quên 'Âu 'ó. Tỏằô dặỏằ>i ngoi lên, nó ngỏằ"i khoanh chÂn trên giặỏằng và chỏƠt 'ỏằ'ng 'ỏĐu thuỏằ'c ỏâm ặỏằ>t lên giỏƠy (thặỏằng là lĂ thặ quẵ giĂ cỏằĐa gia 'ơnh nó) và hong khô trên ngỏằn 'ăn dỏĐu. Rỏằ"i nó gom nhỏằng sỏằÊi thuỏằ'c, chưnh xĂc và tỏằ? mỏân nhặ thỏằÊ 'ỏằ"ng hỏằ", không mỏƠt mỏằTt sỏằÊi nào. Sau khi quỏƠn xong thuỏằ'c, nó tỏt 'ăn và ngỏằ"i hút trong bóng tỏằ'i, lỏng nghe tiỏng 'êm yên lỏng, chỏằ? có tiỏng ỏằĐn ỏằ?n nghăn nghỏạn cỏằĐa con heo nĂi 'ang 'ỏằâng chôn chÂn trong vâng phÂn bên dặỏằ>i.
  2. Ichliebetaka

    Ichliebetaka Thành viên mới

    Tham gia ngày:
    16/05/2004
    Bài viết:
    535
    Đã được thích:
    0
    Manchmal regnete es lÔnger als ẳblich, und die Zigarettenknappheit verlÔngerte sich. Einmal weckte mich Luo mitten in der Nacht. õ?zIch finde nichts mehr zum Rauchen, weder unter dem Bett noch sonstwo.õ?o
    õ?zJa und?õ?o
    õ?zIch bin deprimiertõ?o, sagte er, õ?zBitter spiel mir etwas auf der Geige vor.õ?o
    Also tat ich ihm den Gefallen und holte verschlafen meine Geige hervor. WÔhrend ich spielte, musste ich plảtzlich an unsere Eltern denken, an seine und an meine. Wenn der Lungenfacharzt oder der berẳhmte Zahnarzt uns in jener Nacht hÔtten sehen kảnnen, das flackernde Licht der Petroleumlampe, die zuckenden Schatten an der Wand unseres Pfahlhauses, wenn sie die vom Grunzen der Sau begleitete Geigenmelodie hÔtten hảren kảnnen... Doch niemand hảrte uns. Nicht einmal die Dorfbewohner. Der nÔchste Nachbar wohnte mindestens hundert Meter entfernt.
    DrauYen regnete es. Ausnahmsweise war es nicht der gewohnte Nieselregen, sondern ein prasselnder Regen, der ẳber unseren Kảpfen auf die Dachziegel hÔmmerte. Das GerÔusch deprimierte ihn nur noch mehr.Unsere Situation war ausweglos: Wir waren dazu verdammt, unser ganzes Leben in der Umerziehung zu verbringen. Laut den offiziellen Parteizeitungen hatte ein Student aus einer normalen Familie, das heiYt aus einer revolutionÔren Arbeiter- , oder Intellektuellenfamilie, die sich gut auffẳhrte, eine hundertprozentige Chance, seine Umerziehung innerhalb von zwei Jahren zu beenden und zu seiner Familie in der Stadt zurẳckkehren zu kảnnen. Doch fẳr die Sảhne und Tảchter der õ?zVolksfeindeõ?oeingestuften Familie war die Chance, nach Hause entlassen zu werden, gleich drei zu tausend. Vom mathematischen Standpunkt asu betrachtet, waren Luo und ich õ?zabgehaktõ?o. Blieb uns also nur die trảstliche Perspektive, auf dem Berg des Phảnix-des-Himmels alt und glatzkảpfig zu werden, im Pfahlhaus zu sterben und in ein grobes weisses Leichentuch gewickelt in die Welt der Ahnen einzugehen. Wir hatten allen Grund, trẳbselig, deprimiert, entmutigt zu sein, unfÔhig, die Augen zu schliessen und zu schlafen.
    Thỏằ?nh thoỏÊng mặa kâo dài nhiỏằu ngày không dỏằât, và sỏằ thiỏu thuỏằ'c càng lúc càng trỏằY nên khó chỏằc lên mĂi nhà trên 'ỏĐu chúng tôi. ChỏÊ trĂch LỏĂc buỏằ"n thêm. Chúng tôi tặỏằYng nhặ mơnh phỏÊi chỏằi con cĂc gia 'ơnh 'ặỏằÊc liỏằ?t vào loỏĂi õ?zkỏằ thạ cỏằĐa nhÂn dÂnõ?o thơ cặĂ hỏằTi 'ặỏằÊc trỏÊ vỏằ nhà rỏƠt nhỏằ: khoỏÊng ba phỏĐn ngàn. Theo thỏằ'ng kê nhặ thỏ thơ LỏĂc và tôi thuỏằTc loỏĂi vô vỏằng. Chúng tôi chỏằ? nhơn thỏƠy mỏằTt viỏằ.n cỏÊnh 'au thặặĂng là phỏÊi ỏằY trên ngỏằn núi này 'ỏn già hói trong cfn nhà sàn. Khi chỏt 'ặỏằÊc bỏằc vỏÊi liỏằ?m trỏng theo phong tỏằƠc cỏằĐa vạng. Có rỏƠt nhiỏằu lẵ do 'ỏằf chĂn ngĂn và mỏƠt ngỏằĐ.
  3. Ichliebetaka

    Ichliebetaka Thành viên mới

    Tham gia ngày:
    16/05/2004
    Bài viết:
    535
    Đã được thích:
    0
    In jener Nacht spielte ich zuerst ein Stẳck von Mozart, dann eines von Brahms und schlieYlich eine Beethoven-Sonate, doch selbst sie schaffte es nicht, meinen Freund aufzuheitern.
    õ?zVersuch´s mit einem anderen Stẳckõ?o, sagte er.
    õ?zWas mảchtest du hảren?õ?o
    õ?zEtwas Frảhlicheres.õ?o
    Ich ẳberlegte, suchte in meinem kargen musikalischen Repetoire, jedoch ohne Erfolg. Dafẳr begann Luo, ein Revolutionslied zu summen.õ?o Wie findest du das?õ?o, fragte er mich.
    õ?zHẳbsch.õ?o Und ich stimmte mit meiner Geige das Lied ein. Es war ein tibetisches Lied, dessen Worte die Chinesen geÔndert hatten, um eine Lobeshymne auf den GrosYen Vorsitzenden daraus zu machen. Die Melodie hatte jedoch ihre Lebensfreude bewahrt, ihre unbezwingbare Kraft. Die Adaption hatte es nicht geschaft, die Seele des Liedes zu verfÔlschen. Luo sprang erregt aus dem Bett und begann zu tanen und sich im Kreis zu drehen, wÔhrend dicke Regentropfen durch die Lẳcken im Ziegeldach sickerten.
    õ?zDrei zu tausendõ?o, dachte ich. õ?zDrei Promilleõ?o. Es bleibt mir eine Chance von drei Promille, und die Chance unseres melanscholischen, tanzenden Rauchers ist noch geringer. Eines Tages vielleicht, wenn ich fleiYig auf meiner Geige ẳbe, wird mich ein kleines lokales oder regionales Propagandakomitee fẳr die Auffẳhrung roter Concertos engagieren. Aber Luo kann nicht Geige spielen, er kann nicht einmal Basketball oder FuYball spielen. Er hÔlt keinen einzigen Trumpf in HÔnden, um sich der unbarmherzigen Konkurrenz der õ?zdrei Promilleõ?o zu stellen. Schlimmer noch, er kann nicht einmal davon trÔumen.õ?o
    Tỏằ'i hôm 'ó, 'ỏĐu tiên tôi chặĂi mỏằTt 'oỏĂn nhỏĂc cỏằĐa Mozart, vài khúc cỏằĐa Brahms và cuỏằ'i cạng là mỏằTt bỏÊn sonata cỏằĐa Beethoven, nhặng dạ vỏưy vỏôn không làm bỏĂn tôi phỏƠn chỏƠn lên.
    õ?zThỏằư bài khĂc 'i.õ?o, nó nói
    õ?zMày thưch nghe bài nào?õ?o
    õ?zBài nào 'ó vui hặĂn ỏƠy.õ?o
    Tôi ngỏôm nghâ, lỏằƠc hỏt vỏằ'n nhỏĂc phỏâm ưt ỏằi trong 'ỏĐu mơnh mà không tơm 'ặỏằÊc gơ. Thay vào 'ó, LỏĂc bỏt 'ỏĐu ngÂm nga mỏằTt bài nhỏĂc cĂch mỏĂng. Nó hỏằi tôi :
    õ?zMày thỏƠy sao?õ?o
    õ?zHay mê mỏân!õ?
    Tôi lỏưp tỏằâc 'ỏằ?m vâ cỏ** theo. ĐÂy vỏằ'n là mỏằTt bài hĂt TÂy TỏĂng 'ặỏằÊc 'ỏãt lỏằi Hoa 'ỏằf biỏn thành mỏằTt bài hĂt ca ngỏằÊi Mao chỏằĐ tỏằ là LỏĂc không biỏt chặĂi vâ cỏ**. Nó câng chỏng giỏằi môn bóng rỏằ. hay bóng 'Ă. Thỏưt ra nó không có mỏằTt tài mỏằn nào 'ỏằf giúp nó trỏằY thành mỏằTt trong õ?oba phỏĐn ngànõ?. Tỏằ? hặĂn thỏ, nó còn chặa bao giỏằ mặĂ tỏằ>i 'iỏằu 'ó.õ?
    Was Luo meisterhaft konnte, war Geschichten erzÔhlen, eine amẳsante Begabung, gewiss, doch leider eine, die nicht zÔhlte und kaum zukunfttrÔchtigt war. Wir waren nicht mehr in der Zeit der Tausendundeiner Nacht. In unserer modernen Gesellschaften, ob sozialistisch oder kapitalistisch, gab es der Beruf des GeschichtenerzÔhlers nicht mehr.
    Der Berg des Phảnix-des-Himmels war so weit von der Zivilisation entfernt, dass die Menschen, die an seinen HÔngen lebten, noch nie einen Film gesehen hatten und auch nicht wussten, was ein Kino ist. Luo und ich hatten dem Laoban ein paarmal einen Film erzÔhlt, und seither war er begierig auf Kinogeschichten. Eines Tages erkundigte er sich nach der nÔchsten monatlichen Filmvorfẳhrung in Yong Jing und beschloss, uns beide hinzuschicken. Zwei Tage hin, zwei Tage zurẳck. Wir mẳssen uns den Film gleich am Abend unserer Ankunft in der Kreisstadt ansehen. Im Dorf zurẳck, wẳrden wir dem Laoban und allen Dorfbewohner den Film von A bis Z in allen Einzelheiten erzÔhlen mẳssen und genau so lang, wie die Vorfẳhrung dauerte.
    Điỏằu duy nhỏƠt LỏĂc thỏằc sỏằ giỏằi là kỏằf chuyỏằ?n. MỏằTt tài nfng 'Ăng mỏn, tỏƠt nhiên. Nhặng tiỏc là không mỏƠy tặặĂng lai. Chúng ta 'Ê qua cĂi thỏằi nghơn lỏằ mỏằTt 'êm, và trong xÊ hỏằTi hiỏằ?n nay, bỏƠt kỏằf là xÊ hỏằTi nghâa hay tặ bỏÊn chỏằĐ nghâa, không còn tỏằ"n tỏĂi nghỏằ kỏằf chuyỏằ?n nỏằa.
    Vạng núi PhặỏằÊng Hoàng cĂch xa vfn minh 'ỏn nỏằ-i dÂn ỏằY 'Ây hỏĐu nhặ chặa bao giỏằ 'ặỏằÊc xem phim, hỏằ câng chỏng biỏt rỏĂp chiỏu bóng là cĂi gơ. Có vài lỏĐn LỏĂc và tôi 'Ê kỏằf cho trặỏằYng làng nghe mỏằTt cÂu chuyỏằ?n phim chúng tôi 'Ê xem, và tỏằô 'ó ông càng hĂo hỏằâc muỏằ'n nghe thêm. MỏằTt hôm, biỏt thĂng sau có phim chiỏu ỏằY Vânh Kưnh, ông quyỏt 'ỏằ<nh cỏằư LỏĂc và tôi 'ỏn xem. Hai ngày 'i, hai ngày vỏằ. Chúng tôi phỏÊi xem phim vào ngay buỏằ.i tỏằ'i hôm 'ỏn thỏằ< trỏƠn.Vỏằ làng, chúng tôi phỏÊi thuỏưt lỏĂi bỏằT phim thỏưt chi tiỏt tỏằô 'ỏĐu 'ỏn cuỏằ'i cho trặỏằYng làng và dÂn làng nghe, và cÂu chuyỏằ?n câng phỏÊi kâo dài 'úng bỏng thỏằi gian cỏằĐa buỏằ.i chiỏu.
    Được Ichliebetaka sửa chữa / chuyển vào 16:11 ngày 07/02/2005
  4. Ichliebetaka

    Ichliebetaka Thành viên mới

    Tham gia ngày:
    16/05/2004
    Bài viết:
    535
    Đã được thích:
    0
    Wir nahmen die Herausvorderung an, doch wir schauten uns den Film vorsichtbarer zweimal hintereinander an. Die Vorfẳhrung fand auf dem Sportplatz des Gymnasium statt, das fẳr den Anlass in ein Freiluftkino verwandelt worden war. Die jungen MÔdchen aus der Stadt waren entzẳckend, doch wir konzentrierten uns in erster Linie auf die Leinwand, prÔgten uns die Dialoge ein, merkten uns die Kostẳme und die kleinsten Gesten der Schauspieler, die Ausstattung jeder einzelnen Szene und sogar die Musik.
    Nach unserer Rẳckkehr fand auf dem Hof vor unserem Pfahlhaus eine in der Geschichte des Kinos einmalige Filmvorstellung statt. SÔmtliche Dorfbewohner waren anwesend. Der Laoban saY in der Mitte der ersten Reihe, eine lange Bambuspfeife in der einen Hand, Luos Wecker des irdischen Phảnix in der anderen, um die Dauer unserer Vorfẳhrung auf die Sekunde genau zu kontrollieren.
    Chúng tôi hÂn hoan nhỏưn lỏằi, nhặng 'ỏằf cho chỏc fn, chúng tôi xem phim hai lỏĐn liên tiỏp. SÂn bóng rỏằ. trặỏằng trung hỏằc cỏằĐa thỏằc cfn nhà sàn mỏằTt buỏằ.i biỏằfu diỏằ.nõ?o xi-nê nóiõ?o chặa tỏằông có trong lỏằ
    Ich war krank vor Lampenfieber. Meine Rolle beschrÔnkte sich darauf, nẳchtern die Ausstattung jeder einzelnen Szene zu schildern. Luo hingegen entpuppte sich als begnadeter ErzÔhler: Er fasste die Handlung mit wenigen Worten zusammen, spielte abwechselnd verschiedene Rollen, ahmten Stimmen und Gesten der Darsteller nach. Er fẳhrte Regie, hielt das Publikum in Spannung, bezog die Zuschauer mit ein, stellte Fragen und berichtigte die Antworten. Er unterschlug nichts. Als wir, besser gesagt, als er die Vorstellung auf die Sekunde genau beendete, konnte sich unser stẳrmisch applaudierendes Publikum vor Begeisterung nicht fassen.
    õ?zKommenden Monatõ?o, sagte der Laoban gảnnerhaft lÔchelnd,õ?oschickte ich euch zur nÔchsten Filmvorfẳhrung. Ich bezahle euch ein gleichen Lohn wie fẳr die Feldarbeit.õ?o
    ZunÔchst hielten wir das Ganze fẳr eine willkommene Abwechslung. Wie hÔtten wir uns vorstellen kảnnen, dass unser Leben õ?" Luos Leben zumindest õ?" eine vảllig andere Wendung nehmen wẳrde.
    Tôi sỏằÊ sÂn khỏƠu. Vơ thỏ nhiỏằ?m vỏằƠ cỏằĐa tôi chỏằ? là thuỏưt lỏĂi phÂn cỏÊnh mỏằTt cĂch mĂy móc. Nhặng nặĂi 'Ây, thiên tài kỏằf chuyỏằ?n cỏằĐa LỏĂc 'ặỏằÊc õ?zkhai quỏưtõ?o. Nó lặỏằÊc sặĂ diỏằ.n biỏn, rỏằ"i lỏĐn lặỏằÊt 'óng vai tỏằông nhÂn vỏưt, bỏt trặỏằ>c giỏằng nói và cỏằư chỏằ? cỏằĐa hỏằ. Nó 'ỏĂo diỏằ.n hoàn toàn buỏằ.i kỏằf chuyỏằ?n, làm khĂn giỏÊ hỏằ"i hỏằTp, chỏƠt vỏƠn hỏằ, bỏt hỏằ 'Ăp lỏĂi và sỏằưa cÂu trỏÊ lỏằi cho 'úng. Nó không cỏt bỏằ>t chỏằ- nào. Khi chúng tôi, 'úng hặĂn là LỏĂc, kỏt thúc buỏằ.i tặỏằng thuỏưt 'úng giỏằ quy 'ỏằt.
    õ?zThĂng sauõ?o, trặỏằYng làng cặỏằi 'ỏĐy hỏằ'ng hĂch,õ?o tao sỏẵ lỏĂi gỏằưi tỏằƠi mày 'i xem phim . TỏằƠi mày sỏẵ 'ặỏằÊc tưnh công nhặ làm viỏằ?c ngoài 'ỏằ"ng.õ?o
    ThoỏĂt 'ỏĐu, chúng tôi nghâ 'Ây chỏằ? là trò thay 'ỏằ.i không khư. Chỏng bao giỏằ chúng tôi tặỏằYng tặỏằÊng rỏng cuỏằTc 'ỏằi mơnh, nhỏƠt là LỏĂc, sỏẵ hoàn toàn thay 'ỏằ.i.
  5. Ichliebetaka

    Ichliebetaka Thành viên mới

    Tham gia ngày:
    16/05/2004
    Bài viết:
    535
    Đã được thích:
    0
    Die Prinzessin des Phảnix-des-Himmels trug ein Paar blass rosafarbene Schẳhchen aus glÔnzendem, aber solidem Stoff, unter dem sich ihre Zehen abzeichneten, wenn sie mit dem FuY den Tritt ihrer NÔhmaschine bediente. Es waren gewảhnliche, billige Schuhe, in jener Berggegend jedoch, wo fast alle barfuY gingen, fielen sie auf. Sie wirkten raffiniert und teuer und ungeheuer elegant. Ihre Fesseln waren schmal und die FẳYe in den weiYen Nylonsảckchen zierlich geformt.
    Ihr Haar war zu einem, dicken Zopf geflochten mit einem leuchtendroten eingeflochtenen Satinband, das zu einer prÔchtigen, in ihrem Rẳcken baumelnden Schleife gebunden war.
    Sie beugte sich ẳber die NÔhmaschine, deren glattes Tischblatt den Kragen ihrer weiYen Bluse, ihr ovales Gesicht, den Glanz ihrer Augen widerspiegelte, der schảnsten Augen des Bezirks Yong Jing, wenn nicht der ganzen Provinz.
    Ein breites Tal trennte ihr Dorf von unserem Dorf. Ihr Vater, der einzige Schneider weit und breit, war nicht oft im gerÔumigen alten Haus anzutreffen, das Werkstatt und Wohnung zugleich war. Wenn eine Familie neue Kleider nÔhen lassen wollte, ging man zuerst nach Yong Jing Stoff kaufen, dann suchte man den alten Schneider in seiner Werkstatt auf, um ẳber den Schnitt zu beraten, ẳber den Preis zu verhandeln und den ihm fẳr die Anfertigung genehmen Termin festzulegen. Am vereinbarten Tag holten ihn die Kunden respektvoll ab, von ein paar muskulảsen MÔnnern begleitet, die abwechselnd die NÔhmaschine auf dem Rẳcken trugen.
    Công chúa núi PhặỏằÊng Hoàng 'i giày vỏÊi bỏằ' màu hỏằ"ng nhỏĂt, vỏằôa chỏc vỏằôa mỏằm, có thỏằf thỏƠy ngón chÂn uỏằ'n âo khi cô 'ỏĂp bàn mĂy may. Đôi giỏĐy may lỏƠy, rỏằ tiỏằn và không có gơ 'ỏãc biỏằ?t. Nhặng ỏằY mỏằTt nặĂi hỏĐu nhặ mỏằi ngặỏằi 'ỏằu 'i chÂn lỏƠm, nó trỏằY nên 'ỏãc biỏằ?t, có vỏằ thanh tao, 'ỏt tiỏằn và sành 'iỏằ?u. Cỏằ. chÂn cô nhỏằ nhỏn, 'ôi bàn chÂn xinh xỏn càng trỏằY nên 'ỏạp hặĂn trong 'ôi tỏƠt nylon trỏng. Tóc cô thỏt bưm dày và dài, 'uôi tóc buỏằTc dỏÊi lỏằƠa 'ỏằ mỏằ>i tinh. Khi cô cúi xuỏằ'ng mĂy may, bàn kim loỏĂi sĂng loĂng phỏÊn chiỏu cỏằ. Ăo trỏng, khuôn mỏãt trĂi xoan và Ănh mỏt lỏƠp lĂnh, rà là cỏãp mỏt 'ỏạp nhỏƠt Vânh Kưnh, nỏu không muỏằ'n nói là cỏÊ tỏằ?nh.
    MỏằTt thung lâng rỏằTng ngfn cĂch làng cô và làng chúng tôi. Cha cô là thỏằÊ may duy nhỏƠt trong vạng, thặỏằng không ỏằY nhà, nặĂi 'ỏằ"ng thỏằi là cỏằưa tiỏằ?m. Nghỏằ may cỏằĐa ông rỏƠt 'ỏt hàng. Mỏằ-i khi mỏằTt gia 'ơnh nào 'ó cỏĐn quỏĐn Ăo mỏằ>i, trặỏằ>c tiên hỏằ sỏẵ xuỏằ'ng tỏưn Vânh Kưnh mua vỏÊi, sau 'ó hỏằ 'ỏn chỏằ- ông thỏằÊ may hỏằi kiỏằfu, hỏằi giĂ và hỏạn ngày thuỏưn tiỏằ?n 'ỏằf ông 'ỏn may. Tỏằ>i ngày hỏạn, khĂch hàng 'ỏn rặỏằ>c ông mỏằTt cĂch long trỏằng vào sĂng tinh mặĂ, còn chiỏc mĂy may thơ 'ặỏằÊc mỏƠy thanh niên khoỏằ mỏĂnh lỏằc lặỏằĂng thay nhau vĂc trên lặng .

    Er besaY zwei NÔhmaschinen. Die eine õ?" die, die er von Dorf zu Dorf mitnahm õ?" war ein altes Modell, auf dem weder die Marke noch der Name des Herstellers identifizierbar waren. Die andere, Made in Shanghai, war neu. Das lieY er fẳr seine Tochter, die Kleine Schneiderin, zu Hause. Er nahm seine Tochter nie mit zu den Kunden, und dieser weise und unumstảYliche Entschluss war fẳr die zahlreichen jungen Bauern eine bittere EnttÔuschung.
    Er fẳhrte ein Mandarin-Leben. Wenn er in ein Dorf kam, herrschte Aufregung und GedrÔnge wie an einem Volksfest. Das vom Surren seine NÔhmaschine widerhallende Haus wurde zum Mittelpunkt des Dorfes und war fẳr die jeweiligen Gastgeber die Gelegenheit, ihren Reichtum vorzuzeigen. Die kảstlichen Gerichte wurden fẳr ihn gekocht, und wenn sein Besuch in die Zeit der Vorbereitungen des Neujahrsfest fiel, schlachtete man sogar das Schwein. Er logierte reihum bei seinem verschiedenen Kunden und verbrachte oft ein oder zwei Wochen im gleichen Dorf.
    "ng thỏằÊ có hai cĂi mĂy may. CĂi câ ông mang tỏằô làng này sang làng khĂc, nhÊn hiỏằ?u và tên nhà sỏÊn xuỏƠt 'Ê mỏằ. CĂi còn lỏĂi, Made in ThặỏằÊng HỏÊi, còn mỏằ>i, ông 'ỏằf lỏĂi nhà cho con gĂi, õ?ocô bâ thỏằÊ mayõ?. "ng không bao giỏằ mang con gĂi theo mơnh tỏằ>i nhà khĂch hàng, và quyỏt 'ỏằ<nh khôn ngoan nhặng 'ỏằTc 'ỏằ<a này 'Ê gÂy bao 'au khỏằ. thỏƠt vỏằng cho vô khỏằ'i cĂc chàng nông dÂn trỏằ tuỏằ.i.
    BĂc phó may sỏằ'ng nhặ vua. NặĂi nào ông 'ỏn câng có cỏÊnh nĂo nhiỏằ?t nhặ hỏằTi làng. Nhà cỏằĐa khĂch hàng chan hoà tiỏng mĂy may, trỏằY thành trung tÂm cỏằĐa thôn làng, là dỏằ<p cho gia 'ơnh nhà chỏằĐ thỏằf hiỏằ?n sỏằ rỏằTng rÊi và giàu có. "ng sỏẵ 'ặỏằÊc mỏằi nhỏằng thỏằâc fn ngon nhỏƠt, và nỏu ông 'ỏn vào 'úng dỏằ<p nfm hỏt tỏt 'ỏn, có khi hỏằ còn mỏằ. cỏÊ lỏằÊn. "ng thặỏằng ỏằY lỏĂi mỏằ-i làng tỏằô mỏằTt 'ỏn hai tuỏĐn và trỏằ lỏĐn lặỏằÊt tỏĂi nhà tỏằông khĂch hàng 'ỏằĐ loỏĂi cỏằĐa mơnh.
    Được Ichliebetaka sửa chữa / chuyển vào 16:01 ngày 08/02/2005
  6. Ichliebetaka

    Ichliebetaka Thành viên mới

    Tham gia ngày:
    16/05/2004
    Bài viết:
    535
    Đã được thích:
    0
    Eines Tages wollten Luo und ich den Brillenschang besuchen, einen Jungen aus unserer Stadt, der in einem anderen Dorf umgezogen wurde. Es regnete; der steile, glitschige Weg war im milchigen Nebel gehẳllt. Wir kamen nur langsam vorwÔrts und landeten immer wieder auf allen vieren im Schlamm. Als wir um eine Wegkrẳmmung bogen, kam uns unvermittelt eine Prozession mit einer schukelnden SÔnfte in ihrer Mitte entgegen. Hinter der vornehmen Tragchaise trottete ein Mann mit einer NÔhmaschine auf dem Rẳcken. Der Besitzer der NÔhmaschine beugte sich zu den TrÔgern hinunter, wahrscheinlich um sich zu erkundigen, wer wir waren.
    Der Mann war klein, dẳrr, runzelig, aber trotz seines Alters offenbar noch sehr busper und voller Unternehmungslust. Seine Chaise, eine Art rudimentÔrer Palankin, war auf zwei lange, dicke Bambusstangen gebunden, die aus balanciert auf den Schultern der zwei TrÔger lagen. Man hảrte die SÔnfte knarren und die Stangen knacken.
    Als die SÔnfte an uns vorbeikam, bẳckte sich der alte Schneider tief zu mir herunter, sodass ich seinen Atem an meinem Ohr spẳrte.
    õ?zWai-o-lin.õ?o, rief er plảtzlich laut.
    Ich zuckte erschrocken zusammen.
    Er lehnte sich schallend lachend in seinem Tragstuhl zurẳck wie ein exzentrischer kaiserlicher Hofbeamter auf Reisen.
    õ?zWisst ihr, dass unser Schneider der am weitesten gereiste Mann in der Gegend ist?õ?o, fragte uns einer der TrÔger.
    õ?zIn meinem jungen Jahren bin ich sogar bis nach Yan´an gekommen, zweihundert Kilometer von Yong Jing entferntõ?o, erklÔrte der grosse Marco Polo. Er zeigte auf meinen Geigenkasten: õ?zMein Meister hatte ein solches Ding an der Wand hÔngen, um seinen Kunden zu imponieren.õ?o Dann zog die kleine Prozession im GÔnsemarsch weiter. Bevor er hinter der Wegkehre verschwand, wandte sich der Alte nochmals um.
    õ?zWai-o-lin!õ?o, rief er uns schalkraft zu.
    Der TrÔger und die zehm Bauern in seinem Geleit warfen feierlich den Kopf in den Nacken und stieYen einen langenzogenen Schrei aus, der eher wie ein schmerzlicher Seufzer denn wie ein englisches Wort klang :
    õ?zWaiii-ooo-liiin!õ?o
    Dann brachten sie in lausbẳbisches GelÔchter aus, beugten sich nach vorn und setzen ihren Weg fort. Kurz darauf war der Zug im Nebel verschwunden.
    MỏằTt hôm LỏĂc và tôi muỏằ'n 'i thfm Bỏằ'n Mỏt, mỏằTt ngặỏằi câ cạng thành phỏằ' cỏằĐa chúng tôi, nay bỏằi mỏằTt làng khĂc. Trỏằi mặa, chúng tôi phỏÊi bặỏằ>c cỏân thỏưn theo lỏằ'i 'i dỏằ'c trặĂn trặỏằÊt trong sặặĂng mạ trỏng 'ỏằƠc. Dạ thỏưn trỏằng chúng tôi câng ngÊ lfn quay xuỏằ'ng bạn mỏƠy bỏưn. BỏƠt chỏằÊt tỏằ>i khúc quỏạo, bỏằn tôi thỏƠy 'Ăm rặỏằ>c hàng mỏằTt 'i vỏằ hặỏằ>ng mơnh, thĂp tạng cĂi kiỏằ?u khiêng mỏằTt ông già trung niên ngỏằ"i chỏằ.m chỏằ?. Sau 'oàn rặỏằ>c vặặĂng giỏÊ này là mỏằTt anh phu 'ang buỏằTc mĂy may trên lặng. "ng cúi xuỏằ'ng nói vỏằ>i mỏƠy anh phu kiỏằ?u, dặỏằng nhặ hỏằi vỏằ chúng tôi.
    "ng có khỏằ. ngặỏằi mỏÊnh khỏÊnh, nhfn nheo, nhặng tràn 'ỏĐy nfng lỏằc. CĂi kiỏằ?u buỏằTc vào mỏằTt thanh tre chỏc, 'ỏãt lên vai hai ngặỏằi khiêng, mỏằTt phưa trặỏằ>c, mỏằTt phưa sau. Chúng tôi nghe tiỏng kiỏằ?u và 'òn kỏẵo kỏạt nhỏằc 'i nỏãng nỏằ, chỏưm chỏĂp cỏằĐa phu khiêng.
    Khi bỏằn tôi 'i ngang qua kiỏằ?u, ông thỏằÊ may chỏằ"m lên tôi, gỏĐn tỏằ>i mỏằâc tôi cỏÊm thỏƠy hặĂi thỏằY cỏằĐa ông. ĐỏằTt nhiên ông kêu lên:
    õ?zOai-ô-lin!õ?o
    Giỏằng ông nhặ tiỏng sỏƠm nỏằ. khiỏn tôi giỏưt mơnh. "ng cặỏằi rỏằT. Đúng là hơnh ỏÊnh cỏằĐa mỏằTt ông quan kơ quĂi.
    õ?zCĂc cỏưu có biỏt trên ỏằY vạng này ông thỏằÊ may cỏằĐa mơnh là ngặỏằi tỏằông 'i du lỏằi tỏưn NhÊ An cĂch Vânh Kưnh hai trfm cÂy sỏằ'.õ?o, Marco Polo vâ 'ỏĂi cỏằĐa chúng tôi kỏằf. "ng chỏằ? vào hỏằTp 'àn cỏằĐa tôi: õ?zThỏĐy cỏằĐa ta câng có mỏằTt cĂi tặặĂng tỏằ nhặ vỏưy, ông treo trên tặỏằng 'ỏằf gÂy ỏƠn tặỏằÊng vỏằ>i khĂch hàng.õ?o
    Rỏằ"i ông im lỏãng, và 'oàn rặỏằ>c lỏĂi lên 'ặỏằng.
    Trặỏằ>c khi khuỏƠt bóng, ông quay lỏĂi hô mỏằTt lỏĐn nỏằa.
    õ?zOai-ô-lin!õ?o
    Phu khiêng kiỏằ?u và mặỏằi ngặỏằi nông dÂn quanh 'ó chỏưm rÊi ngỏâng 'ỏĐu lên kêu mỏằTt tiỏng dài: õ?zOai-ô-linõ?o. ,m thanh mâo mó 'ỏn nỏằ-i nghe nhặ tiỏng than 'au khỏằ. hặĂn là tiỏng Anh.
    Hỏằ cặỏằi nhặ mỏằTt 'Ăm trỏằ tinh nghỏằc chơm vào sặặĂng mạ.
    Ein paar Wochen spÔter suchten wir das Haus des Schneiders auf. Im Hof lief uns ein grosser schwarzer Hund entgegen; er lieY uns nicht aus den Augen, bellte aber nicht. Wir betraten die Werkstatt. Der alte Schneider war wieder einmal unterwegs, und wir machten die Bekanntschaft seiner Tochter, der kleinen Schneiderin. Wir fragten sie, ob sie Luos Hose um fẳnf Zentimeter verlÔngern kảnne, denn er war trotz der mangelhaften ErnÔhrung, trotz der Schlaflosigkeit und seiner ZukunftÔngste in die Hảhe geschossen.
    Er stellt sich der Kleinen Schneiderin vor und erzÔhlte ihr von unserer Begegnung mit ihrem Vater, der unversehens aus dem Nebel aufgetaucht war õ?" und konnte es sich natẳrlich nicht verkneifen, den englischen Akzent des Alten ẳbertrieben nachzuahmen. Die Kleine Schneiderin lachte herzlich. Bei Luo war die Nachahmungsgabe vererbt.
    Wenn sie lachte, blitzte in ihren Augen etwas Ursprẳngliches auf, was mich an die scheuen MÔdchen in unserem Dorf erinnerte. Ihr Blick hatte den Glanz von ungeschliffenen Edelsteinen, von unpoliertem Metall, ein Leuchten, das durch ihre langen Wimpern und die mandelfảrmigen Augen verstÔrkt wurde.
    õ?zSei ihm nicht bảseõ?o, meinte sie, õ?zer ist trotz seines Alters ein Junge geblieben.õ?o Plảtzlich zog ein Schatten ẳber ihr Gesicht. Sie rieb mit der Finger spritze auf dem NÔhmaschinentisch herum. õ?zMama ist zu frẳh gestorbenõ?o, fẳgte sie hinzu,õ?oseither macht Baba nur noch das, was ihm SpaY macht.õ?o
    Vài tuỏĐn sau chúng tôi 'ỏn thfm nhà ông thỏằÊ may. Trong sÂn có con chó mỏằc lỏằ>n chỏĂy ra chỏãn, nó nhơn chfm chfm nhặng không sỏằĐa. Chúng tôi bặỏằ>c vào tiỏằ?m may. "ng cỏằƠ lỏĂi vỏng nhà nhặ thặỏằng lỏằ?. Chúng tôi chào con gĂi ông, cô bâ thỏằÊ may và nhỏằ cô nỏằ>i gỏƠu quỏĐn cỏằĐa LỏĂc ra nfm phÂn. Thiỏu fn, mỏƠt ngỏằĐ và lo sỏằÊ vỏằ tặặĂng lai câng không ngfn cỏÊn 'ặỏằÊc nó tiỏp tỏằƠc lỏằ>n.
    LỏĂc tỏằ giỏằ>i thiỏằ?u mơnh vỏằ>i cô bâ thỏằÊ may và kỏằf cho cô nghe chuyỏằ?n bỏằn chúng tôi gỏãp cha cô trong sặặĂng mạ. Nó không cặỏằĂng lỏĂi 'ặỏằÊc viỏằ?c bỏt chặỏằ>c lỏĂi và cặỏằng 'iỏằ?u cĂch phĂt Âm tiỏng Anh tỏằâc cặỏằi cỏằĐa ông cỏằƠ. Cô bâ thỏằÊ may phĂ lên cặỏằi. LỏĂc vỏằ'n là 'ỏằâa nhỏĂi vai bỏâm sinh.
    Lúc cô cặỏằi, tôi 'ỏằf ẵ thỏƠy vỏằ hoang dỏĂi trong mỏt cô, giỏằ'ng nhặ nhỏằng cô gĂi hoang dÊ bên triỏằn núi cỏằĐa chúng tôi. Mỏt cô có Ănh cỏằĐa viên ngỏằc chặa mài, cỏằĐa kim loỏĂi chặa 'Ănh bóng, càng 'ặỏằÊc tôn lên bỏằYi hàng mi dài và 'ôi mỏt xỏch thanh tú.
    õ?zCĂc anh 'ỏằông 'ỏằf ẵ tỏằ>i bỏằ' em. Bỏằ' em tỏằông tuỏằ.i ỏƠy rỏằ"i nhặng vỏôn trỏằ tưnh lỏm.õ?o
    Mỏãt cô bỏằ-ng sỏ** lỏĂi, mỏt hỏĂ thỏƠp. Cô dạng móng tay cỏĂo cỏĂo lên mỏãt bàn mĂy may. õ?zMỏạ em mỏƠt sỏằ>m. Tỏằô 'ó, bỏằ' chỏằ? thưch làm nhỏằng gơ bỏằ' muỏằ'n.õ?o
  7. Ichliebetaka

    Ichliebetaka Thành viên mới

    Tham gia ngày:
    16/05/2004
    Bài viết:
    535
    Đã được thích:
    0
    Das Oval ihres bronzen schimmernden Gesichts war vollkommen, fast edel. Sie war von sinnlicher, bezaubernder Schảnheit. Wir konnten nichts anders, wir mussten einfach dort bleiben und ihr zuschauen, wie sie mit ihrem kleinen, zierlichen FuY den Tritt ihrer NÔhmaschine Made in Shanghai betÔtigte.
    Die Werkstatt dienste gleichzeitig als Laden und Esszimmer; der Bretterboden war schmutzig und mit Spuckeklecksern ẳbersÔt, was darauf schliessen liess, dass nicht jeden Tag aufgewischt wurde. Die fertigen Kleider hingen auf Bẳgeln an einem in der Mitte des Raums von Wand zu Wand gespannten Seil. In einer Ecke stapelte sich Stoffballen und zusammengelegte Kleidungsstẳcke, die von einer Armee Ameisen belagert wurden. Im Raum herrschten Unordnung und absolute Unbekẳmmertheit.
    Auf dem Tisch lag ein Buch, ein hảchst ungewảhnlicher Gegenstand in dieser von Analphabetetn bevảlkerten Gegend. Ich hatte seit Ewigkeiten keine Buchseite mehr angerẳhrt. Ich griff neugierig danach: Was fẳr eine EnttÔuschung! Es handelte sich um den Musterkatalog einer Stofffarbenfabrik.
    õ?zLiest du?õ?o fragte ich die Kleine Schneiderin.
    õ?zSeltenõ?o, antwortete sie unbefangen.õ?oOh, ihr mẳsst nicht glauben, ich sei eine dumme Gans. Ich unterhalte mich sehr gern mit gebildeten Menschen. Mit Studenten aus der Stadt zum Beispiel. Ist euch nichts aufgefallen? Dass mein Hund nichr gebellt hat, als ihr hereingekommen seid? Er erkennt nÔmlich Menschen, die ich mag.õ?o
    Nặỏằ>c da cô rỏằc rỏằĂ, và nât xinh xỏn gỏĐn nhặ quẵ phĂi. Khuôn mỏãt trĂi xoan có nât 'ỏạp gỏằÊi cỏÊm, hỏƠp dỏôn, khiên cho chúng tôi không thỏằf làm gơ khĂc hặĂn là phỏÊi ngỏằ"i lỏĂi 'ó và ngỏm dung nhan cô, trong lúc cô 'ỏĂp bàn chÂn nhỏằ nhỏn cỏằĐa mơnh lên cĂi mĂy khÂu Made in Shanghai.
    Tiỏằ?m may vỏằôa là cỏằưa hàng, vỏằôa là phòng fn; sàn gỏằ- 'ỏĐy bỏằƠi và 'en sơ bỏằYi 'ỏằm dÊi khĂch hàng khỏĂc nhỏằ.. Có thỏằf nói là nó không 'ặỏằÊc lau chại mỏằ-i ngày. QuỏĐn Ăo may xong 'ặỏằÊc là và treo lên mỏc Ăo mỏc trên sỏằÊi dÂy cfng giỏằa phòng. Xó nhà chỏƠt cĂc cuỏằTn vỏÊi và Ăo quỏĐn 'Ê gỏƠp, nặĂi trú ngỏằƠ cỏằĐa cỏÊ mỏằTt quÂn 'ỏằTi kiỏn. Trong nhà không chút gỏằn gàng thỏâm mỏằạ và hoàn toàn không 'ặỏằÊc chfm lo dỏằn dỏạp.
    Trên bàn 'ỏãt mỏằTt quyỏằfn sĂch, mỏằTt vỏưt cỏằc kơ không bơnh thặỏằng ỏằY vạng mà 'a phỏĐn dÂn cặ mạ chỏằ. ĐÊ lÂu lỏm rỏằ"i tôi không rỏằ 'ỏn trang sĂch. Lỏưp tỏằâc tôi cỏ** lên mỏằTt cĂch tò mò, nhặng rỏằ"i thỏƠt vỏằng, 'ó là mỏằTt cuỏằ'n danh mỏằƠc thuỏằ'c nhuỏằTm.
    õ?zCô có 'ỏằc sĂch không?õ?o, tôi hỏằi cô bâ thỏằÊ may.
    Cô 'Ăp không chút bỏằ'i rỏằ'i :
    õ?z ChỏÊ mỏƠy. Nhặng cĂc anh 'ỏằông nghâ em dỏằ't, em rỏƠt thưch trò chuyỏằ?n vỏằ>i nhỏằng ngặỏằi có hỏằc, sinh viên thành phỏằ' chỏng hỏĂn. CĂc anh có nhỏưn ra không? Con chó nhà em không sỏằĐa khi cĂc anh 'ỏn. Nó biỏt em thưch nhỏằng ngặỏằi nhặ thỏ nào mà.õ?o
    Sie freute sich ganz ảffensichtlich ẳber unseren Besuch. Sie stand von ihrem Hocker auf, machte in eisernen Herd in der Mitte des Zimmers Feuer, fẳllte einen Topf mit Wasser und stellte ihn auf den Herd. Luo, der den Blick nicht von ihr wenden konnte, fragte: õ?zWas bietest du uns an? Tee oder kochendes Wasser?õ?o
    õ?zEher letzteresõ?o, entgegegnete sie verschmitzt.
    Das war das unmissverstÔndliche Zeichen, dass sie uns mochte. Wenn einen in jener Gegend jemand aufforderte, Wasser zu trinken, bedeutet dies, dass man Eier ins kochende Wasser schlÔgt, Zucker hinzufẳgt, und eine Suppe kocht.
    õ?zWeisst du, Kleine Schneiderinõ?o, fragte Luo sie, õ?zdass wir etwas gemeinsam haben, du und ich?õ?o
    õ?zWir zwei?õ?o
    õ?zJa.Wetten?õ?o
    õ?zWas wetten wir?õ?o
    õ?zWas du willst. Ich bin nÔmlich sicher, dass wir etwas gemeinsam haben.õ?o
    Sie ẳberlegte kurz. õ?zWenn ich verliere, verlÔngere ich deine Hose umsonst.õ?o
    õ?zEinverstandenõ?o, sagt Luo. õ?zZieh deinen linken Schuh und das Sảcken aus.õ?o
    Sie blickte ihn erstaunt an, zảgerte kurz, schlẳpfte dann neugierig aus ihren rosafarbenen Schẳhchen, streifte das WeiYe Sảckchen ab. Zuerst kam eine schmale Fessel zum Vorschein, dann ein zierlich gewảlber Rist und schimmernde ZehenÔgel: ein kleiner, gebrÔunter, leichtdurcheinander, blaugeÔderter FuY. Der ungemein verfẳhrerische, schẳchterne FuY seiner gar nicht schẳchternen Besitzerin.
    Als Luo seinen schmutzigen, knochigen FuY mit den schwarzen ZehennÔgeln neben den der Kleinen Schneiderin stellte, entdeckte ich tatsÔchlich eine Gemeinsamkeit: an beiden FẳYen war die zweite Zehe lÔngere als die ẳbrigen.
    Cô bâ có vỏằ nhặ không hỏằ muỏằ'n chúng tôi ra vỏằ. Cô dỏằi ghỏ 'ỏằâng lên, nhóm bỏp gang ỏằY giỏằa phòng , 'ỏằ. nặỏằ>c vào mỏằTt cĂi xoong và 'ỏãt nó lên trên bỏp. LỏĂc chfm chú theo dài mỏằi 'ỏằTng tĂc cỏằĐa cô và hỏằi:
    õ?zEm muỏằ'n mỏằi bỏằn anh uỏằ'ng gơ thỏ? Trà hay là nặỏằ>c sôi?õ?o
    õ?zNặỏằ>c sôi.õ?o
    Đó là dỏƠu hiỏằ?u chỏằâng tỏằ cô thưch chúng tôi. ỏằz vạng này khi ngặỏằi ta mỏằi khĂch uỏằ'ng nặỏằ>c sôi, nghâa là hỏằ sỏẵ 'ỏưp vào 'ó vài quỏÊ trỏằâng, thêm 'ặỏằng và nỏƠu thành món súp.
    LỏĂc hỏằi cô:
    õ?zEm có biỏt không, anh và em có 'iỏằfm chung 'ỏƠy.õ?o
    õ?zAnh và em Ă?õ?o
    õ?zỏằê. ĐĂnh cuỏằTc không?õ?o
    õ?zĐĂnh cuỏằTc cĂi gơ?õ?o
    õ?zEm muỏằ'n 'Ănh cuỏằTc gơ câng 'ặỏằÊc. Anh chỏc chỏn là chúng ta có 'iỏằfm chung.õ?o
    Cô nghâ mỏằTt lĂt. õ?zNỏu em thua, em sỏẵ nỏằ>i gỏƠu quỏĐn cho anh khỏằi lỏƠy tiỏằn.õ?o
    õ?zNhỏƠt trư.õ?o LỏĂc nói .õ?o Em hÊy cỏằYi giày và tỏƠt trĂi cỏằĐa em ra.õ?o
    Cô nhơn LỏĂc ngỏĂc nhiên, hặĂi lặỏằĂng lỏằ, nhặng rỏằ"i tưnh tò mò cỏằĐa cô thỏng thỏ. Bàn chÂn bỏẵn lỏẵn hặĂn cô, nhỏằng không kâm phỏĐn gỏằÊi cỏÊm, dỏĐn dỏĐn lỏằT ra. Bàn chÂn nhỏằ, sỏĂm nỏng, trong mỏằ, gÂn xanh vỏằ>i nhỏằng móng chÂn lóng lĂnh.
    Khi LỏĂc 'ỏãt bàn chÂn xặặĂng xỏâu lỏƠm bạn vỏằ>i nhỏằng móng chÂn 'en xơ cỏằĐa nó dỏằc theo chÂn cô bâ thỏằÊ may, tôi phĂt hiỏằ?n ra có mỏằTt 'iỏằfm chung thỏưt: cỏÊ hai bàn chÂn 'ỏằu có ngón thỏằâ hai dài hặĂn cĂc ngón còn lỏĂi.
    ***
    Gegen drei Uhr nachmittags mussten wir aufbrechen, wollten wir bei Einbruch der Nacht in unserem Dorf sein; der Rẳckweg war lang und beschwerlich.
    Unterwegs fragte ich Luo: õ?zGefÔllt sie dir? Die Kleine Schneiderin?õ?o
    Er stapfte stumm, mit gesenktem Kopf neben mir her, als hÔtte er meine Frage ẳberhảrt. Ich liess mich locker: õ?zHast du dich in sie verliebt?õ?o
    õ?zHmm, sie ist ziemlich ungebildet.... zumindest unbebildet fẳr mich!õ?o
    GỏĐn ba giỏằ chiỏằu chúng tôi lên 'ặỏằng. Chúng tôi phỏÊi có mỏãt ỏằY làng lúc trỏằi tỏằ'i mà 'ặỏằng thơ vỏằôa xa vỏằôa khó 'i.
    Dỏằc 'ặỏằng tôi hỏằi LỏĂc: õ?zCỏưu có thưch cô bâ 'ó không, cô bâ thỏằÊ may ỏƠy?õ?o
    Nó im lỏãng, cúi 'ỏĐu gỏĐn vỏằ phưa tôi, nhặ thỏằf là chặa nghe rà cÂu hỏằi. Tôi hiỏằfu ra, hỏằi lỏĂi: õ?zMày 'Ê yêu cô nàng chặa?õ?o
    õ?zHmm, cô ỏƠy tặặĂng 'ỏằ'i ưt vfn minh ... ưt ra là 'ỏằ'i vỏằ>i tao.õ?o
  8. Ichliebetaka

    Ichliebetaka Thành viên mới

    Tham gia ngày:
    16/05/2004
    Bài viết:
    535
    Đã được thích:
    0
    Ein kleines Licht bewebte sich langsam am Ende eines langen, engen, pechfinsteren Stollens. Zwischendurch schwankte der winzige Punkt, verschwand kurz, tauchte wieder auf. Wenn der Gang abwÔrts fẳhrte, sah man das Licht eine ganze Weile nicht mehr, und man hảrte nur das Knirschen eines schweren, ẳber den Schotterboden geschleppten Korbes und zwischendurch das endlos in der Finsternis widerhallende Stảhnen eines Mannes.
    Plảtzlich tauchte das Licht wieder auf, leuchtend wie das Auge eines Tiers, dessen vom Dunkel verschluckter Rumpf unsichtbar in der Nacht schwebte wie ein Alptraum.
    Es war Luo mit einer um die Stirn gebundenen Karbidlampe, der auf der Kohlezeche arbeitete. Er war nackt, nur mit einem Lederriemen gegẳrtet, der sich tief in sein Fleisch einschnitt. In diesem infernalischen Geschirr eingespannt, schleppte er einen grossen ovalen Korb hinter sich her, der mit schweren Anthrazitbrocken beladen war. Zwischendurch war der Gang so niedrig, dass er auf allen vieren vorwÔrts kriechen musste.
    Auf halber Strecke lảste ich ihn ab. Auch ich war nackt und bis in die kleinste Hautfalte schwarz vor Kohlenstaub. Ich schob die Ladung, anstatt sie wie Luo hinter mir her zu schleppen. Um zu Ausgang des Tunnels zu gelangen, musste man einen langen, steil ansteigendes Hang hinauf, doch an dieser Stelle war der Stollen zumindest hảher. Luo half mir manchmal schieben. Wir kippten den Inhalt des Korbes an einen Kohlehaufen vor der Zeche und liessen uns in einer schwazen Staubwolke erschảpft auf die Erde fallen.
    MỏằTt chỏƠm sĂng leo loât trong bóng tỏằ'i ỏằY cuỏằ'i 'ặỏằng hỏ** dài. Đỏằ'm sĂng nhỏằ chỏưp chỏằn, rặĂi xuỏằ'ng lỏĂi ngoi lên, và tiỏp tỏằƠc 'ặỏằng tiỏn gian nan cỏằĐa nó. Thỏằ?nh thoỏÊng, nỏằn có chỏằ- trâng, 'ỏằ'm sĂng biỏn mỏƠt vài giÂy. Sỏằ im lỏãng chỏằ? bỏằp bỏằƠi than hàm vào tỏằông vỏt ngỏƠn trên da. Tôi ặa 'ỏây giỏằ hặĂn là kâo nó 'ỏng sau nhặ LỏĂc. GỏĐn miỏằ?ng hỏằ' có 'oỏĂn dỏằ'c 'Ăng kỏằf, nhặng trỏĐn ỏằY 'ó cao hặĂn. Thỏằ?nh thoỏÊng nó câng giúp tôi 'ỏây giỏằ ra khỏằi 'ặỏằng hỏ**. Chúng tôi nghiêng giỏằ, trút than vào 'ỏằ'ng trặỏằ>c cỏằưa hỏ** và kiỏằ?t sỏằâc nỏm vỏưt ra trong 'Ăm bỏằƠi than 'en xơ bỏằ'c lên.
    Der Berg des Phảnix-des-Himmels war fẳr seine Berggoldzechen berẳhmt. (Sie hatten sogar die Ehre gehabt, als groYzẳgiges Geschenk des ersten offiziellen Homo***uellen õ?" eines Kaisers õ?" an seinen Konkubinen in die Geschichte Chinas einzugehen.) Doch die schon lange stillgelegten Gruben verfielen. Die kleinen, handwerklich betriebenen Zechen gingen in den Gemeinschaftsbesitz der Dảrfer ẳber; sie wurden immer noch abgebaut und liefern den Bergbewohnern Brennmaterial. Auch Luo und mir blieb, wie alle anderen jungen StÔdtern, diese zwei Monate dauernde UmerziehungsmaYnahmen nicht erspart.
    Offen gestanden: Wir nahmen diese hảllische Prẳfung bereitwillig auf uns, um wegen der lÔcherlichen õ?zdrei Promilleõ?o im Rennen zu bleiben. Wir konnten uns ja nicht vorstellen, dass die Zeche untilgbare Spuren õ?" physische und vor allem psysische õ?" hinterlassen wẳrde. Das kleine Kohlenbergwerk! Heute noch zittere ich vor Angst, wenn ich an diesen Ort des Grauens erinnert werde.
    Mit Ausnahme des Grubenraums am Eingang, etwa zwanzig Quadratmeter mit einer niedrigen Decke, die mit rudimentÔr eingebrachten Balken und PfÔhlen abgesichert war, wies der Rest des Stollens, das heisst ẳber siebenhundert Meter Schacht, keinerlei Verfestigung auf. Wir riskierten permanent, von Gesteinsbrocken erschlagen zu werden, und die drei Kumpelbauern, die die Flảze abtrugen, machten sich einen SpaY daraus, uns stÔndig von tảdlichen UnfÔllen in der Grube zu erzÔhlen.
    Jeder Korb, den wir aus der Tiefe des Stollens zogen, war fẳr uns eine Art russisches Roulett.
    Ngỏằn núi PhặỏằÊng Hoàng tỏằông nỏằ.i danh vơ nhỏằng mỏằ 'ỏằ"ng. ( Thỏưm chư nó còn vinh dỏằ 'i vào lỏằi hỏ** hai thĂng nhặ mỏằTt phỏĐn cỏằĐa viỏằ?c cỏÊi tỏĂo.
    Nói thỏưt, chúng tôi chỏƠp nhỏưn thỏằư thĂch 'oỏĂ 'ỏĐy này, vơ quyỏt tÂm ỏằY lỏĂi cuỏằTc 'ua õ?z ba phỏĐn nghơnõ?o nỏằc cặỏằi bỏng mỏằi giĂ . Chúng tôi không thỏằf tặỏằYng tặỏằÊng ra rỏng, phỏĐn 'ỏằi làm viỏằ?c ỏằY mỏằ than sỏẵ 'ỏằf lỏĂi dỏƠu ỏƠn suỏằ't cuỏằTc 'ỏằi còn lỏĂi cỏằĐa mơnh, cỏÊ vỏằ vỏưt chỏƠt và tinh thỏĐn. Mỏằ than nhỏằ! Thỏưm chư 'ỏn ngày hôm nay tôi vỏôn còn run lên vơ sỏằÊ mỏằ-i khi nghâ 'ỏn nó.
    Trỏằô lỏằ'i vào có mỏằTt 'oỏĂn dài khoỏÊng hai mặặĂi thặỏằ>c, trỏĐn thỏƠp chỏằ'ng 'à cỏằTt rĂp nỏằ'i tỏĂm bỏằÊ bỏng thÂn cÂy 'ỏẵo sặĂ sài, nghâa là suỏằ't 'oỏĂn 'ặỏằng hỏ** bỏÊy trfm mât không có bỏƠt cỏằâ phòng hỏằT nào. Nguy hiỏằfm 'Ă rặĂi rơnh rỏưp chúng tôi, trong khi ba bĂc nông dÂn thỏằÊ mỏằ già cuỏằ'c vỏằ?a than lỏĂi lỏƠy làm thưch thú khi kỏằf cho chúng tôi nghe nhỏằng cÂu chuyỏằ?n tai nỏĂn chỏt ngặỏằi hỏằ"i trặỏằ>c.
    Mỏằ-i giỏằ than 'ỏĐy chúng tôi lôi tỏằô cuỏằ'i 'ặỏằng hỏ** lôi lên trỏằY thành mỏằTt trò may rỏằĐi chư mỏĂng.
  9. Ichliebetaka

    Ichliebetaka Thành viên mới

    Tham gia ngày:
    16/05/2004
    Bài viết:
    535
    Đã được thích:
    0
    Eines Tages, als wir gemeinsam den kohlebeladenen Korb den steilen Hang hinaufschoben, hảrte ich Luo neben mir sagen:õ?oIch weiY nicht, warum, seit ich hier bin, werde ich die Gedanken nicht los, dass ich in dieser Zeche sterbe.õ?o
    Ich wusste nicht, was antworten. Wir schoben keuchend unsere Ladung vor uns her, doch plảtzlich spẳrte ich einen kalten Schauer ẳber meinen Kảrper laufen. Luo hatte mich mit seiner Angst angesteckt.
    Wir schliefen mit den Kumpel-Bauern in einer armseligen, unter einem ẳberhÔngenden Felsen an den Berg gelehnten Hẳtte. Wenn ich am Morgen erwachte und Wassertropfen auf das Borkendach fallen hảrte, sagte ich ihm erleichtert: õ?zDu bist noch am Leben.õ?o Doch wenn ich zur Arbeit ging, war ich nie sicher, ob ich am Abend zurẳckkehren wẳrde. Jede Lappalie, eine boshafte Bemerkung der Bergleute zum Beispiel, einer ihrer makabren Witze oder ein Wetterumschwung, nahm fẳr mich die Bedeutung eines Orakels an, eines todverkẳndenden Zeichens.

    MỏằTt hôm, khi chúng tôi 'ang cạng nhau 'ỏây cĂi giỏằ 'ỏằng 'ỏĐy than lên 'oỏĂn dỏằ'c 'ỏằâng, LỏĂc nói vỏằ>i tôi: õ?z Tao không biỏt tỏĂi sao mà tỏằô khi ỏằY 'Ây, tao không thoĂt khỏằi cĂi ẵ nghâ là mơnh sỏẵ bỏằ mỏĂng tỏĂi nặĂi này.õ?o
    Tôi không biỏt trỏÊ lỏằi nó ra sao. Bỏằn tôi tiỏp tỏằƠc 'ỏây giỏằ lên , nhặng 'ỏằTt nhiên tôi thỏƠy toàn thÂn lỏĂnh toĂt. Nỏằ-i sỏằÊ cỏằĐa LỏĂc 'Ê lÂy sang tôi.
    Suỏằ't thỏằi gian ỏằY mỏằ, tôi và LỏĂc ngỏằĐ trong lĂn cỏằĐa nông dÂn, túp lỏằu khiêm tỏằ'n cheo leo trên sặỏằn núi, dặỏằ>i gỏằ 'Ă. Buỏằ.i sĂng thỏằâc dỏưy, nghe thỏƠy tiỏng nặỏằ>c nhỏằ giỏằt xuỏằ'ng mĂi lĂ phỏằĐ vỏằ cÂy, tôi thỏ** nghâ: õ?z nhỏƠt 'ỏằ
    WÔhrend der Arbeit hatte ich manchmal Visionen. Ich spẳrte plảtzlich weichen Grund unter den FẳYen und glaubte zu ersticken. War das vielleicht der Tod? Und meine Kindheit zog rasend schnell an mir vorbei, wie das bei Sterbenden der Fall sein soll. Der lehmiggummige Boden dehnte sich bei jedem Schritt, ich hảrte ohrenbetÔubendes Krachen ẳber meinem Kopf. Ich flẳchtete, wahnsinnig vor Angst, aus allen vieren kriechend, wÔhrend vor mir das Gesicht meiner Mutter aus der Dunkelheit trat, und gleich darauf schob sich das meines Vaters darẳber. Es dauerte nur ein paar Sekunden, und die flẳchtigen Erscheinungen verschwanden: Ich befand mich, nackt wie ein Wurm, in einem Stollengang, schob ausser Atem meine Ladung zum Ausgang. Ich starrte auf die Erde: Im flackernden Licht meiner Karbidlampe sah ich eine verzweifelte Ameise, die, von oberlebenswillen getrieben, mẳhsam den Hang hinaufkletterte.
    Eines Tages õ?" es muss in der dritten Woche gewesen sein õ?" hảrte ich Schluchzen, sah aber niemanden. Es war kein verhaltenes Weinen und kein Wimmern, sondern ein haltloses, verzweifeltes Weinen. Das von den SollenwÔnden zurẳckgeworfene Echo verwandelte sich in ein langgezogenes Schluchzen, das aus der Tiefe des Schachtes aufstieg, sich verdichtete und schliesslich mit der Hảllenfinsternis verschmolz.
    Es war Luo, der weinte.
    Nach der sechsten Woche wurde er krank. Als wir mittags unter einem Baum vor dem Eingang der Zeche saYen, sagte er, er friere. Und ein paar Minuten spÔter zitterte seine Hand so heftig, dass er weder seine EssstÔbchen noch seine Reisschale halten konnte. Er stand auf, um sich in der Hẳtte hinzulegen, doch er konnte sich kaum auf den Beinen halten. Seine Augen blickten glasig. Er stand vor der weit offenen Hẳttentẳr und rief, man sollte ihn doch hineinlassen, was bei den Kumpel-Bauern GelÔchter auslảste.
    õ?zMit wem sprichst du?õ?o fragten sie ihn. õ?zDa ist doch keiner.õ?o
    Đôi khi tôi thỏƠy ỏÊo ỏÊnh lúc 'ang làm viỏằ?c ỏằY trong mỏằ. Mỏãt 'ỏƠt trỏằY nên mỏằm, tôi khó thỏằY và và cỏÊm thỏƠy 'ang bên bỏằ sỏằ chỏt, sau 'ó tôi thỏƠy thỏằi thặĂ ỏƠu cỏằĐa mơnh vút nhanh qua trặỏằ>c mỏt, nhặ cĂch ngặỏằi sỏp chỏt thỏƠy cuỏằTc 'ỏằi hỏằ trôi qua trong Ănh chỏằ>p. Nỏằn 'ỏƠt kâo trỏÊi dài, 'àn hỏằ"i theo mỏằ-i bặỏằ>c chÂn tôi, rỏằ"i có tiỏng gỏ** 'iỏc tai trên 'ỏĐu, nhặ thỏằf mĂi hỏ** sỏp sỏưp. Tôi chỏĂy trỏằ'n, 'iên lên vơ sỏằÊ, tôi khuỏằàu xuỏằ'ng bò trong bóng tỏằ'i, rỏằ"i khuôn mỏãt cha tôi lỏằ mỏằ hiỏằ?n ra trặỏằ>c mỏt. ỏÂo ỏÊnh kâo dài vài giÂy rỏằ"i chỏằÊt biỏn mỏƠt nhặ lúc 'ỏn , 'ỏằf lỏĂi tôi trong hỏ** mỏằ tiêu 'iỏằu, trỏĐn nhặ nhỏằTng, phỏƠn 'ỏƠu vặỏằÊt sỏằâc 'ỏây gĂnh nỏãng cỏằĐa mơnh tỏằ>i lỏằ'i ra. Tôi dĂn chỏãt mỏt vào nỏằn 'ỏƠt dặỏằ>i chÂn: trong Ănh 'ăn mỏằ bỏưp bạng, tôi gỏãp mỏằTt con kiỏn lỏĂc 'àn, nó, 'ặỏằÊc thúc 'ỏây bỏng khĂt vỏằng tỏằ"n tỏĂi, 'ang cỏằ' gỏng tỏằô tỏằô và 'ỏằu 'ỏãn bò lên dỏằ'c.
    MỏằTt ngày, có lỏẵ là vào khoỏÊng tuỏĐn thỏằâ ba ỏằY 'ó, tôi nghe thỏƠy tiỏng khóc trong 'ặỏằng hỏ**, nhặng không thỏƠy Ănh 'ăn. Không nhặ tiỏng sỏĐu khỏằ., hay tiỏng rên rỏằ?, mà là mỏằTt tiỏng khóc oà 'Ăng thặặĂng. Tiỏng khóc dỏằTi vào vĂch, vang tỏằ>i cuỏằ'i 'ặỏằng hỏ** trặỏằ>c khi lỏng vào bóng tỏằ'i.
    Đó là LỏĂc.
    Sau sĂu tuỏĐn, nó bỏằi gỏằ'c cÂy trặỏằ>c mỏằ ngỏằ"i fn cặĂm, nó nói rỏng nó lỏĂnh. Rỏằ"i vài phút sau tay nó run lỏây bỏây, không cỏ** nỏằ.i cỏÊ 'âa lỏôn bĂt. Nó lỏÊo 'ỏÊo 'ỏằâng dỏưy, 'i vào lĂn nỏm, nhặng không bặỏằ>c nỏằ.i. Đỏằâng trặỏằ>c cỏằưa lĂn 'ang mỏằY, nó gỏằi ngặỏằi ta mỏằY cho nó vào. MỏƠy bĂc nông dÂn cào mỏằ cặỏằi ỏằ" lên:
    õ?zMày nói vỏằ>i ai 'ó? Không có ai trong 'ó 'Âu.õ?
    In der Nacht klagte er, er friere immer noch, trotz der paar Decken und des riesigen qualmenden Kohlenofens. Es war deutlich ein Malariaanfall.
    Die Bauern berieten sich flẳsternd. Sie wollten Luo zum Fluss tragen und ihn ins eisige Wasser werfen. Der Schock wẳrde vielleicht eine heilende Wirkung haben.
    Doch der Vorschlag wurde verworfen aus Angst, der Kranke kảnnte in der Dunkenheit ertrinken.
    Einer der Bauer ging hinaus und kehrte nach einer Weile mit zwei Zweigen in der Hand zurẳck, õ?zeiner vor Pfirsichbaum, der andere von der Trauerweideõ?o, erklÔrte er. Er hieY Luo aufstehen, zog ihm Hemd und Unterhemd ẳber den Kopf und peitschte mit den zwei Zweigen seinen blossen Rẳcken aus.õ?oStÔrker!õ?o riefen die anderen Bauern. õ?zStÔrker, sonst vertreibst du die Krankheit nicht.õ?o
    Die Zweige schwirrten abwechselnd durch die Luft und hinterliessen dunkelrote Striemen aufs Luos Haut. Er liess die SchlÔge teilnahmslos ẳber sich ergehen, als schaue er im Traum zu, wie jemand anders ausgepeitscht wurde. Ich wusste nicht, was in ihm vorging, doch ich hatte Angst, schreckliche Angst, denn ich erinnerte mich an seinen Satz im Stollen vor ein paar Wochen: õ?z Ich weiss nicht, warum, seit ich hier bin, werde ich den Gedanken nicht los, dass ich in dieser Zeche sterbe.õ?o

    Đêm hôm 'ó nó vỏôn kêu lỏĂnh dạ 'Ê 'ỏp mỏƠy cĂi chfn và có cỏÊ mỏằTt cĂi lò than lỏằ>n bên cỏĂnh. Chỏc chỏn là nó bỏằc lỏĂnh. CặĂn sỏằ'c có thỏằf mang theo mỏằTt tĂc 'ỏằTng chỏằa bỏằ?nh hiỏằ?u nghiỏằ?m. Nhặng rỏằ"i 'ỏằ nghỏằi hai cành cÂy. õ?zMỏằTt cành 'ào, mỏằTt cành liỏằ.uõ?o, ông ta giỏÊi thưch. "ng lôi LỏĂc dỏưy, tuỏằTt hỏt Ăo quỏĐn trong ngoài, rỏằ"i lỏƠy hai cành cÂy quỏưt vào tỏƠm lặng trỏĐn cỏằĐa nó. õ?zMỏĂnh nỏằa!õ?o, nhỏằng ngặỏằi bên cỏĂnh quĂt. õ?zPhỏÊi mỏĂnh, nỏu không mày không 'uỏằ.i 'ặỏằÊc bỏằ?nh ra 'Âu .õ?o
    Cành cÂy quỏưt vun vút trên không, hỏt cành nỏằ 'ỏn cành kia. Trỏưn roi 'ỏằf lỏĂi vỏt bỏ** tưm trên da thỏằi kỏằ khĂc, không phỏÊi vỏằ>i nó. Tôi không biỏt nó 'ang nghâ gơ, nhặng tôi sỏằÊ, sỏằÊ khỏằĐng khiỏp , bỏằYi tôi nghâ lỏĂi cĂi cÂu nó nói trong 'ặỏằng hỏ** cĂch 'Ây mỏƠy tuỏĐn: õ?z Tao không hiỏằfu tỏĂi sao mà tỏằô khi ỏằY 'Ây, tao cỏằâ bỏằ< Ăm ỏÊnh bỏằYi ẵ nghâ là mơnh sỏẵ bỏằ xĂc lỏĂi nặĂi này.õ?o
  10. Ichliebetaka

    Ichliebetaka Thành viên mới

    Tham gia ngày:
    16/05/2004
    Bài viết:
    535
    Đã được thích:
    0
    Der erste Auspeitscher bat erschảpft, jemand solle ihn ablảsen. Doch niemand erbot sich. Die MÔnner waren mẳde nach ihrem Tagewerk; sie lagen auf ihren Pritschen und wollten schlafen. Also drẳckte er mir den Pfirsichbaumzweig und den Trauerweidenzweig in die Hand. Luo hob den Kopf. Sein Gesicht war fahl und auf seiner Stirn standen kleine SchweiYtropfen. Wir blickten uns an. õ?zLos, mach schonõ?o, flẳsterte er tonlos.
    õ?zMảchtest du nicht etwas ausruhen?õ?o fragte ich ihn.õ?o Schau doch, wie deine HÔnde zittern. Merkst du nicht?õ?o
    õ?zNeinõ?o, sagte er und hielt seine Hand vor die Augen. õ?zJa, ich schlottere und friere wie ein alter Mann, der im Sterben liegt.õ?o
    Ich fand zuunterst in meiner Hosentasche einen Zigarettenstummel. Ich zẳndete ihn an, er griff danach, doch er war zu schwach und liess ihn fallen. õ?zMist, er ist zu schwerõ?o, murmelte er.
    õ?zSoll ich dich wirklich mit den Zweigen auspeitschen?õ?o
    õ?zJa, dann wÔrmt ich ein bisschen.õ?o
    Ngặỏằi quỏƠt roi 'ỏĐu tiên 'Ê mỏằ?t và bỏÊo ngặỏằi khĂc thay. Nhặng không ai nhỏưn. Mỏằ?t mỏằi sau mỏằTt ngày làm viỏằ?c vỏƠt vỏÊ , hỏằ muỏằ'n vào giặỏằng 'i ngỏằĐ. Thỏ là ông thỏằÊ ỏƠn hai cĂi cành cÂy vào tay tôi. LỏĂc ngỏâng 'ỏĐu lên. Mỏãt nó tĂi, trĂn nó lỏƠm tỏƠm mỏằ" hôi. Chúng tôi nhơn nhau. Nó thơ thào:
    õ?zLàm 'i.õ?o
    Tôi hỏằi:õ?o Mày có muỏằ'n nghỏằ? mỏằTt lĂt không? Nhơn hai bàn tay mày 'ang run lên kơa. Có tê không?õ?o
    õ?zKhôngõ?o, nó nói và giặĂ mỏằTt tay lên xem.
    õ?zMày nói 'úng, tay tao run nhặ cỏằƠ già sỏp chỏt ỏƠy.õ?o
    Tôi tơm mỏằTt 'uôi thuỏằ'c lĂ trong túi mơnh, chÂm lỏằưa và 'ặa cho nó. Nhặng 'uôi thuỏằ'c trặỏằÊt khỏằi tay nó và rặĂi ngay xuỏằ'ng 'ỏƠt.
    õ?zKhỏằ? thỏưt, nỏãng quĂõ?o, nó lỏâm bỏâm.
    õ?zMày có thỏằc muỏằ'n tao tiỏp tỏằƠc lỏƠy cành cÂy quỏƠt mày không?õ?o
    õ?zỏằê, nhặ thỏ tao sỏẵ ỏƠm lên mỏằTt chút.õ?o
    Ich wollte den glẳhenden Zigarettenstummel aufheben. Ich bẳckte mich, und plảtzlich fiel mein Blick auf etwas Helles: Es war ein Briefumschlag mit Luos Namen darauf. Ich hob ihn auf. Ich fragte die Bauern, was mit dem Brief sei. Ein Mann, der Kohlen kaufen gekommen war, hÔtte ihn vor ein paar Stunden hingelegt, antwortete einer der MÔnner schlÔfrig.
    Ich ảffnete ihn. Der knapp eine Seite lange Brief war mit Bleistift geschrieben. Die Schrift war einmal gedrÔngt, einmal in die LÔnge gezogen; die Schriftzeichen waren unbeholfen, aber diese Unbeholfenheit strahlte weibliche Sanfheit, kindliche Aufrichtigkeit aus. Ich las Luo den Brief vor.
    Luo-der-GeschichtenerzÔhler:
    Mach Dich nicht ẳber meine Schrift lustig. Ich war nie auf der Oberschule. Die einzige Oberschule befindet sich in Yong Jing, und bis dorthin sind es zwei Tage. Baba hat mir Lesen und Schreiben beigebracht. Du kannst mich unter õ?zabgeschlossen Grundschuleõ?o einreihen.
    Ich habe kẳrzlich sagen hảren, dass Du zusammen mit Deinem Freund wunderbar Film erzÔhlst. Ich bin zu unserem Laoban gegangen, und er hat mir versprochen, zwei Bauern zur kleinen Grube hinaufzuschicken, um Euch aufzulảsen. Und ihr zwei, ihr kommt in unser Dorf und erzÔhlt einen Film.
    Ich wollte selber hinaufkommen, Euch das mitzuteilen. Aber man hat mir gesagt, dass dort oben MÔnner nackt sind und MÔdchen nicht hin dẳrfen.
    Ich bewundere Deinen Mut. Ich hoffe ganz fest, dass die Grube nicht einstẳrzt. Ich habe zwei Ruhetage fẳr Euch herausgeholt. Das sind zwei gefÔhrliche Tage weniger.
    Auf bald. GrẳY mir Deinen Freund, den Geiger.
    Die Kleine Schneiderin.
    Den 8.Juli 1972
    Mein Brieflein ist zwar schon fertig, aber ich muss Dir noch etwas erzÔhlen, was Dich gewiss interessiert. Seit Eurem ersten Besuch habe ich verschiedene Leute gesehen, die ebenfalls eine lÔngere zweite Zehe haben. Ich bin etwas enttÔuscht. Aber so ist das Leben eben.

    Trặỏằ>c khi theo ẵ nó, tôi nghâ mơnh hÊy nhỏãt 'iỏu thuỏằ'c rặĂi cho nó hút mỏằTt hặĂi trặỏằ>c. Tôi cúi nhỏãt mỏâu thuỏằ'c còn chĂy. BỏƠt chỏằÊt tôi bỏt gỏãp mỏằTt vỏưt trfng trỏng nỏm trên sàn cỏĂnh chÂn giặỏằng: bao thặ.
    Tôi nhỏãt lên. Phong bơ thặ gỏằưi cho LỏĂc, chặa mỏằY. Tôi hỏằi mỏƠy ông thỏằÊ xem thặ tỏằô 'Âu 'ỏn. MỏằTt ngặỏằi nỏm trong giặỏằng ngĂi ngỏằĐ 'Ăp rỏng có mỏằTt ngặỏằi 'àn ông tỏằ>i mua than cĂch 'Ây vài tiỏng 'ỏằf lỏĂi.
    Tôi mỏằY thặ. GỏĐn mỏằTt trang viỏt kưn bỏng bút chơ. Chỏằ viỏt không trên trang giỏƠy, vài chỏằ viỏt rỏƠt xỏƠu, nhặng cÂu viỏt vỏằƠng vỏằ toĂt vỏằ dỏằi 'ó phỏÊi mỏƠt hai ngày. Ba em 'Ê dỏĂy em 'ỏằc và viỏt. Anh có thỏằf xỏp em vào loỏĂi õ?z'Ê hỏằc xong tiỏằfu hỏằcõ?o.
    CĂch 'Ây không lÂu em nghe nói là anh và bỏĂn anh kỏằf chuyỏằ?n phim rỏƠt hay. Em 'Ê 'ỏn gỏãp trặỏằYng làng em, ông 'Ê hỏằâa là sỏẵ gỏằưi hai nông dÂn 'ỏn mỏằ 'ỏằf thay cho cĂc anh, còn hai anh sỏẵ 'ỏn làng em 'ỏằf kỏằf mỏằTt bỏằT phim.
    Đúng ra em muỏằ'n tỏằ 'i 'ỏn 'ó 'ỏằf nói cho cĂc anh biỏt cặĂ, nhặng ngặỏằi ta nói vỏằ>i em là trên 'ó tỏƠt cỏÊ 'àn ông 'ỏằu không mỏãc quỏĐn Ăo, thỏ nên con gĂi không 'ặỏằÊc 'ỏn.
    Em khÂm phỏằƠc lòng can 'ỏÊm cỏằĐa cĂc anh. Em cỏĐu mong là mỏằ sỏẵ không sỏưp. CĂc anh sỏẵ có hai ngày nghỏằ?. Ít nhỏƠt câng bỏằ>t 'i hai ngày nguy hiỏằfm cho cĂc anh.
    Hỏạn gỏãp bỏằn anh sỏằ>m. Gỏằưi lỏằi chào anh bỏĂn anh,anh kâo 'àn.
    Cô bâ thỏằÊ may.
    Ngày 8 thĂng bỏÊy 1972
    TĂi bút: Em muỏằ'n kỏằf cho anh nghe cĂi này, chỏc chỏn là anh sỏẵ thưch. Tỏằô khi cĂc anh 'ỏn thfm em, em 'Ê gỏãp mỏƠy ngặỏằi câng có ngón chÂn thỏằâ hai dài hặĂn cĂc ngón khĂc. Em hặĂi thỏƠt vỏằng mỏằTt chút. Nhặng 'ỏằi là vỏưy mà.[/I]

Chia sẻ trang này